News from autarc
for the press
Please send all press inquiries to the email below and we will get back to you as soon as possible.
press@autarc.energy
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Known from
March 18 2024
autarc GmbH introduces innovative LiDAR scan and AR simulation for modern heating planning.
Berlin, 28.01.2025In a significant step forward in the analysis of existing buildings and the planning of heating systems, the Berlin-based energy start-up autarc presents its latest innovations. In addition to the LiDAR scanner published six months ago specifically for calculating the heat load and hydraulic balancing of an individual room, autarc is now releasing a floor scan and an AR simulation for heat pumps. The latter enables autarc customers to show their end customers what a heat pump can look like on their home. These technologies are designed to make the planning and installation of heat pump systems significantly more efficient through visualization and at the same time significantly simplify the process for specialist tradesmen, energy consultants and planners.
Optimierte Abläufe und maximale Effizienz für das Fachhandwerk
Durch die Verknüpfung der beiden Software-Tools profitieren Kunden von einer nahtlosen Integration, die es ihnen erlaubt, die Stärken beider Programme gleichzeitig zu nutzen.
Die Verbindung der autarc Software mit der tecalor Toolbox ermöglicht eine vollständige Synchronisation von Projekten, sodass doppelte Dateneingaben der Vergangenheit angehören. Kunden können nun von den umfassenden Funktionen der autarc Software, wie 3D-Simulation, hydraulischer Abgleich und Heizlastberechnung, in Kombination mit den spezifischen Planungswerkzeugen der tecalor Toolbox wie dem Wärmepumpentool, Schallrechner und Materialliste profitieren. Dies spart nicht nur wertvolle Zeit durch automatisierte Prozesse, sondern optimiert auch die Arbeitsabläufe, sodass Installateure und Planer mehr Kapazitäten für weitere Projekte gewinnen.
With AR simulation for a clear and interactive design of heat pump systems
„Die Integration unserer Software in die tecalor Toolbox ist ein bedeutender Meilenstein“, erklärt Etienne-Noel Krause, Gründer und CEO von autarc. „Diese Partnerschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der digitalen Heizungsbranche und schafft echte Vorteile für Installateure und Planer, die auf effiziente und nachhaltige Lösungen setzen. Besonders stolz sind wir darauf, dass die Idee dieser Integration auf den Wunsch vieler Bestandskunden zurückgeht, die beide Tools bereits erfolgreich nutzen und sich eine Verbindung gewünscht haben, um ihre Arbeitsprozesse weiter zu vereinfachen.“
Auch tecalor unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Mit der Einbindung der autarc Software in unsere Toolbox schaffen wir eine zukunftsorientierte Plattform, die das Beste aus beiden Welten vereint“, sagt Julian Höner, Geschäftsführer von tecalor. „Unsere Kunden profitieren von einer praxisnahen, umfassenden Lösung und erhalten bestmögliche Unterstützung bei den bürokratischen Herausforderungen der Wärmewende”
Ein Schritt in die Zukunft der Heizungsplanung
One of the main goals of these technologies is to save significant time and make them as easy to use as possible. Compared to traditional energy consultant software, customers already save over 20 hours per project. The intuitive usability of the software enables even inexperienced users to perform tasks such as heat load calculation in accordance with DIN 12831, hydraulic balancing in accordance with method B or heat pump design in accordance with VDI 4645 safely and efficiently. From room-by-room heating load, hydraulic balancing (B), system design to applying for funding, the autarc software supports the entire heating planning process.
Ab sofort steht die neue Verknüpfung für Kunden von tecalor und autarc zur Verfügung. Weitere Informationen zu dieser Partnerschaft und den Integrationsmöglichkeiten finden Sie im Hilfe-Center von autarc oder auf der tecalor Website.
About autarc
Founded in 2023, the startup autarc is developing an operating system (OS) for heating manufacturers to accelerate the transition to fossil-free heating in Europe. The autarc SaaS solution offers user-guided software to help new and established heating companies switch to the heat pump. As a partner of the trade sector, autarc offers users further simplifications through artificial intelligence, LiDAR or AR simulation in addition to heating load, hydraulic balancing and sizing. The startup has already received millions of dollars in financing from leading investors such as the founder of Lieferando or PropTech1.
Über tecalor
tecalor ist Systemanbieter nachhaltiger Haustechnik. Der Spezialist für Wärmepumpen- und Lüftungstechnik wurde 2001 gegründet, sitzt im niedersächsischen Holzminden. Als eines von wenigen Unternehmen der Branche hat sich tecalor auf den zweistufigen Vertriebsweg spezialisiert: Mit dem klaren Fokus auf Wärmepumpen und Lüftungssysteme, die einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie im Objektbau leisten. Mit der tecalor Toolbox bietet das Unternehmen digitale Tools, die Installateuren und Planern die Arbeit erleichtern und die Heizungsplanung einfacher und effizienter gestalten.
Optimierte Abläufe und maximale Effizienz für das Fachhandwerk
Durch die Verknüpfung der beiden Software-Tools profitieren Kunden von einer nahtlosen Integration, die es ihnen erlaubt, die Stärken beider Programme gleichzeitig zu nutzen.
Die Verbindung der autarc Software mit der tecalor Toolbox ermöglicht eine vollständige Synchronisation von Projekten, sodass doppelte Dateneingaben der Vergangenheit angehören. Kunden können nun von den umfassenden Funktionen der autarc Software, wie 3D-Simulation, hydraulischer Abgleich und Heizlastberechnung, in Kombination mit den spezifischen Planungswerkzeugen der tecalor Toolbox wie dem Wärmepumpentool, Schallrechner und Materialliste profitieren. Dies spart nicht nur wertvolle Zeit durch automatisierte Prozesse, sondern optimiert auch die Arbeitsabläufe, sodass Installateure und Planer mehr Kapazitäten für weitere Projekte gewinnen.
With AR simulation for a clear and interactive design of heat pump systems
„Die Integration unserer Software in die tecalor Toolbox ist ein bedeutender Meilenstein“, erklärt Etienne-Noel Krause, Gründer und CEO von autarc. „Diese Partnerschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der digitalen Heizungsbranche und schafft echte Vorteile für Installateure und Planer, die auf effiziente und nachhaltige Lösungen setzen. Besonders stolz sind wir darauf, dass die Idee dieser Integration auf den Wunsch vieler Bestandskunden zurückgeht, die beide Tools bereits erfolgreich nutzen und sich eine Verbindung gewünscht haben, um ihre Arbeitsprozesse weiter zu vereinfachen.“
Auch tecalor unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Mit der Einbindung der autarc Software in unsere Toolbox schaffen wir eine zukunftsorientierte Plattform, die das Beste aus beiden Welten vereint“, sagt Julian Höner, Geschäftsführer von tecalor. „Unsere Kunden profitieren von einer praxisnahen, umfassenden Lösung und erhalten bestmögliche Unterstützung bei den bürokratischen Herausforderungen der Wärmewende”
Ein Schritt in die Zukunft der Heizungsplanung
One of the main goals of these technologies is to save significant time and make them as easy to use as possible. Compared to traditional energy consultant software, customers already save over 20 hours per project. The intuitive usability of the software enables even inexperienced users to perform tasks such as heat load calculation in accordance with DIN 12831, hydraulic balancing in accordance with method B or heat pump design in accordance with VDI 4645 safely and efficiently. From room-by-room heating load, hydraulic balancing (B), system design to applying for funding, the autarc software supports the entire heating planning process.
Ab sofort steht die neue Verknüpfung für Kunden von tecalor und autarc zur Verfügung. Weitere Informationen zu dieser Partnerschaft und den Integrationsmöglichkeiten finden Sie im Hilfe-Center von autarc oder auf der tecalor Website.
About autarc
Founded in 2023, the startup autarc is developing an operating system (OS) for heating manufacturers to accelerate the transition to fossil-free heating in Europe. The autarc SaaS solution offers user-guided software to help new and established heating companies switch to the heat pump. As a partner of the trade sector, autarc offers users further simplifications through artificial intelligence, LiDAR or AR simulation in addition to heating load, hydraulic balancing and sizing. The startup has already received millions of dollars in financing from leading investors such as the founder of Lieferando or PropTech1.
Über tecalor
tecalor ist Systemanbieter nachhaltiger Haustechnik. Der Spezialist für Wärmepumpen- und Lüftungstechnik wurde 2001 gegründet, sitzt im niedersächsischen Holzminden. Als eines von wenigen Unternehmen der Branche hat sich tecalor auf den zweistufigen Vertriebsweg spezialisiert: Mit dem klaren Fokus auf Wärmepumpen und Lüftungssysteme, die einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie im Objektbau leisten. Mit der tecalor Toolbox bietet das Unternehmen digitale Tools, die Installateuren und Planern die Arbeit erleichtern und die Heizungsplanung einfacher und effizienter gestalten.
März 18 2024
Die autarc GmbH führt innovativen LiDAR-Scan und AR-Simulation für moderne Heizungsplanung ein.
Berlin, 18.03.2024. In einem bedeutenden Schritt vorwärts für die Analyse von Bestandsgebäuden und die Planung von Heizsystemen stellt das Berliner Energie-Startup autarc seine neuesten Innovationen vor. Neben dem bereits vor sechs Monaten veröffentlichten LiDAR-Scanner speziell für die Berechnung der Heizlast und den hydraulischen Abgleich eines einzelnen Raumes, bringt autarc jetzt einen Etagen-Scan sowie eine AR-Simulation für Wärmepumpen raus. Letzteres ermöglicht den Kunden von autarc, ihren Endkunden zu zeigen, wie eine Wärmepumpe an ihrem Haus aussehen kann. Diese Technologien sind darauf ausgerichtet, die Planung und Installation von Wärmepumpenanlagen durch Visualisierung deutlich effizienter zu machen und gleichzeitig den Prozess für Fachhandwerker, Energieberater und Planer erheblich zu vereinfachen.
Präzisere Gebäudeanalyse dank LiDAR-Technologie
Der LiDAR-Scan von autarc ermöglicht dem Anwender eine präzise Aufnahme von Raumgeometrien und Gebäudestrukturen. Die Funktion befindet sich bereits seit einigen Monaten in der Nutzung, wodurch bisher bereits 10.000 Einfamilienhäuser in Deutschland mit dem LiDAR-Scan aufgenommen wurden. Zur SHK+E Messe in Essen, die vom 19. bis 22. März stattfindet, bringt autarc einige neue Funktionalitäten auf den Markt: die Möglichkeit, ganze Etagen zu scannen, eine Etagenansicht und die Erstellung eines automatisierten Grundrisses. Die Erweiterung zur Berechnung von Dachschrägen über den Scan zeigt das Engagement von autarc, kontinuierlich innovative Lösungen zu entwickeln.
Mit AR-Simulation zur anschaulichen und interaktiven Gestaltung von Wärmepumpensystemen
Neben anderen Anwendungen ermöglicht die AR-Simulation eine vereinfachte Visualisierung und Planung von Wärmepumpenanlagen. Dies ist besonders nützlich für Kunden, die sich ein visuelles Bild von der Anlage in ihrer Umgebung machen möchten. Nachdem der Heizungsbauer die Heizlast des Gebäudes berechnet hat, kann er die passende Wärmepumpe aus einer Vielzahl von Modellen auswählen und diese direkt in das 3D-Modell einfügen. Dies stellt eine innovative und interaktive Möglichkeit dar, verschieden Wärmepumpenmodelle in einer realen Umgebung zu erleben. Darüber hinaus hat der beratende Heizungsbauer die Möglichkeit, ein Foto der Simulation zu machen. Dies kann dazu beitragen, das Angebot für den Endkunden visuell ansprechender und verständlicher zu gestalten.
Zeitersparnis und Benutzerfreundlichkeit
Eines der Hauptziele dieser Technologien ist es, erhebliche Zeitersparnisse zu ermöglichen und die Anwendung so einfach wie möglich zu gestalten. Im Vergleich zu klassischer Energieberater-Software sparen Kunden bereits heute über 20 Stunden pro Projekt. Die intuitive Bedienbarkeit der Software ermöglicht es auch unerfahrenen Anwendern, Aufgaben wie die Heizlastberechnung nach DIN 12831, den hydraulischen Abgleich nach Verfahren B oder die Wärmepumpenauslegung nach VDI 4645, sicher und effizient durchzuführen. Von der raumweisen Heizlast, dem hydraulischen Abgleich (B), Auslegung der Anlage bis zur Beantragung von Fördermittel unterstützt die autarc Software beim gesamten Prozess der Heizungsplanung.
Über autarc
Das 2023 gegründete Startup autarc entwickelt ein Betriebssystem (OS) für Heizungsbauer:innen, um den Umstieg auf das fossilfreie Heizen in Europa zu beschleunigen. Die SaaS-Lösung von autarc bietet eine benutzergeführte Software, um neuen wie etablierten Heizungbaubetrieben beim Umstieg auf die Wärmepumpe zu unterstützen. Als Partner des Handwerks bietet autarc neben Heizlast, hydraulischem Abgleich und Dimensionierung den Nutzer:innen weitere Vereinfachungen durch künstliche Intelligenz, LiDAR- oder AR Simulation. Das Startup erhielt bereits eine Millionenfinanzierung von führenden Investoren wie z.B. dem Gründer von Lieferando oder PropTech1.
Präzisere Gebäudeanalyse dank LiDAR-Technologie
Der LiDAR-Scan von autarc ermöglicht dem Anwender eine präzise Aufnahme von Raumgeometrien und Gebäudestrukturen. Die Funktion befindet sich bereits seit einigen Monaten in der Nutzung, wodurch bisher bereits 10.000 Einfamilienhäuser in Deutschland mit dem LiDAR-Scan aufgenommen wurden. Zur SHK+E Messe in Essen, die vom 19. bis 22. März stattfindet, bringt autarc einige neue Funktionalitäten auf den Markt: die Möglichkeit, ganze Etagen zu scannen, eine Etagenansicht und die Erstellung eines automatisierten Grundrisses. Die Erweiterung zur Berechnung von Dachschrägen über den Scan zeigt das Engagement von autarc, kontinuierlich innovative Lösungen zu entwickeln.
Mit AR-Simulation zur anschaulichen und interaktiven Gestaltung von Wärmepumpensystemen
Neben anderen Anwendungen ermöglicht die AR-Simulation eine vereinfachte Visualisierung und Planung von Wärmepumpenanlagen. Dies ist besonders nützlich für Kunden, die sich ein visuelles Bild von der Anlage in ihrer Umgebung machen möchten. Nachdem der Heizungsbauer die Heizlast des Gebäudes berechnet hat, kann er die passende Wärmepumpe aus einer Vielzahl von Modellen auswählen und diese direkt in das 3D-Modell einfügen. Dies stellt eine innovative und interaktive Möglichkeit dar, verschieden Wärmepumpenmodelle in einer realen Umgebung zu erleben. Darüber hinaus hat der beratende Heizungsbauer die Möglichkeit, ein Foto der Simulation zu machen. Dies kann dazu beitragen, das Angebot für den Endkunden visuell ansprechender und verständlicher zu gestalten.
Zeitersparnis und Benutzerfreundlichkeit
Eines der Hauptziele dieser Technologien ist es, erhebliche Zeitersparnisse zu ermöglichen und die Anwendung so einfach wie möglich zu gestalten. Im Vergleich zu klassischer Energieberater-Software sparen Kunden bereits heute über 20 Stunden pro Projekt. Die intuitive Bedienbarkeit der Software ermöglicht es auch unerfahrenen Anwendern, Aufgaben wie die Heizlastberechnung nach DIN 12831, den hydraulischen Abgleich nach Verfahren B oder die Wärmepumpenauslegung nach VDI 4645, sicher und effizient durchzuführen. Von der raumweisen Heizlast, dem hydraulischen Abgleich (B), Auslegung der Anlage bis zur Beantragung von Fördermittel unterstützt die autarc Software beim gesamten Prozess der Heizungsplanung.
Über autarc
Das 2023 gegründete Startup autarc entwickelt ein Betriebssystem (OS) für Heizungsbauer:innen, um den Umstieg auf das fossilfreie Heizen in Europa zu beschleunigen. Die SaaS-Lösung von autarc bietet eine benutzergeführte Software, um neuen wie etablierten Heizungbaubetrieben beim Umstieg auf die Wärmepumpe zu unterstützen. Als Partner des Handwerks bietet autarc neben Heizlast, hydraulischem Abgleich und Dimensionierung den Nutzer:innen weitere Vereinfachungen durch künstliche Intelligenz, LiDAR- oder AR Simulation. Das Startup erhielt bereits eine Millionenfinanzierung von führenden Investoren wie z.B. dem Gründer von Lieferando oder PropTech1.
December 11 2023
Berlin-based energy startup autarc receives millions in financing from PT1, better ventures and Lieferando founder Kai Hansen to enable heating engineers to install one million heat pumps by 2030
Berlin, 11.12.2023. The energy startup autarc has successfully completed its pre-seed financing and raised a single-digit million sum. In addition to better ventures and lead investor PT1 - PropTech1 Ventures, investors include many other well-known business angels such as C1 founder Christian Vollmann, Lieferando founder Kai Hansen, GridX founders David Balensiefen and Andreas Booke, RealXData founder Titus Albrecht, ZenHomes founder Jannes Fischer and Reachbird founder Philipp Martin. autarc wants to decarbonize the building with its planning software Speed up the sector, install one million heat pumps by 2030 and expand its team and reach in Europe.
Heating systems in Europe are currently facing a double challenge: On the one hand, they are significant sources of CO2 emissions, and on the other hand, there is a lack of sufficiently qualified craftsmen to promptly change this situation. This is exactly where autarc comes in and sees a great opportunity for people and the environment: The software enables heating engineers to work more efficiently and productively. The start-up thus makes it easier to switch from traditional oil and gas heating systems to modern heat pumps, thus promoting sustainable energy sources and supporting the development of new businesses in this area.
The vision: Planning one million heat pumps by 2030
“Our vision is ambitious but clearly defined: By 2030, we want to use our software to plan over one million plants and thus become a key player in accelerated decarbonization. We are convinced that this approach not only significantly reduces environmental impact, but also raises energy efficiency to a new level,” explains Etienne-Noel Krause, co-founder and CEO of autarc.
autarc revolutionizes heating market by halving planning time with the help of artificial intelligence and LiDAR scanners
The autarc software simplifies the planning process and installation of heat pumps and enables time savings of up to 50 percent. Installers currently need three to four times more time to make an initial offer for heat pump installations than for gas or oil heating systems. They also need 30 times more data to plan a heat pump system efficiently and legally compliant, and spend almost half of their valuable working time on administrative tasks. With features such as LiDAR scanners and artificial intelligence, the startup is shortening the calculations for installations.
“The heat supply in Europe will be completely decarbonized over the next two decades. In this context, the optimization of installation companies is an extremely important lever for rapid and large-scale conversion to sustainable systems. The team has already generated impressive traction in this context and we are looking forward to working with them to address this profoundly important challenge of the energy transition,” says Fabian König, investment manager of lead investor PT1 - PropTech1 Ventures.
Sales of up to 29 billion euros in the heat pump market are possible by 2030
“autarc plays a key role in accelerating the rollout of heat pumps, particularly in view of 59 percent growth in 2022 and the expected market potential of 29 billion euros by 2030 in Germany. With an operating system for everyone that offers clear installation steps and rapid data collection, is DIN-compliant and includes a customer portal to increase the efficiency of all parties involved, the autarc team combines technical expertise and market understanding to develop effective and user-friendly solutions. We are proud to support autarc in this growing market,” says Tina Dreimann, founder and managing director of better ventures.
The Berlin-based startup autarc was founded in January 2023 by Etienne-Noel Krause and Thies Hansen. Krause (CEO) brings extensive expertise from his part-time studies in heating engineering, while Hansen (COO) draws on extensive experience in operations, finance and tech from his time at Trade Republic, Partech and Hamburg Süd. Together with autarc, they are pursuing the mission of accelerating the transition to climate-neutral apartments and houses by setting up the leading heat pump operating system for HVAC installers. The business model is based on a SaaS subscription for installers.
About autarc
Founded in 2023, the startup autarc is developing an operating system (OS) for heating manufacturers to accelerate the transition to fossil-free heating in Europe. The autarc SaaS solution offers user-guided software to help new and old heating companies switch to the heat pump. As a partner of the trade sector, autarc offers users further simplifications through artificial intelligence or LiDAR scanners in addition to heating load, hydraulic balancing and sizing.
About PT1 - PropTech1 Ventures
PT1 - PropTech1 Ventures invests in and promotes Futurebuilders: innovative entrepreneurs from across Europe who are facing the major challenges of our time caused by the increasing scarcity of natural resources, affordable housing and qualified workers. PT1 is an independent early-stage venture capital platform that supports these future builders in their mission to implement transformative real estate technologies while generating double returns for both their investors and society.
About Better Ventures
better ventures is an angel club for impact-driven startups, which was initiated by Tina Dreimann, Cedric Duvinage and Christoph Behn. More than 70 successful entrepreneurs have already joined forces in the Angel Club to use capital, network and know-how to support ambitious founders in sustainably improving the world with their business models. The vision: to build a European ecosystem for sustainable investments that helps founders improve the world.
Heating systems in Europe are currently facing a double challenge: On the one hand, they are significant sources of CO2 emissions, and on the other hand, there is a lack of sufficiently qualified craftsmen to promptly change this situation. This is exactly where autarc comes in and sees a great opportunity for people and the environment: The software enables heating engineers to work more efficiently and productively. The start-up thus makes it easier to switch from traditional oil and gas heating systems to modern heat pumps, thus promoting sustainable energy sources and supporting the development of new businesses in this area.
The vision: Planning one million heat pumps by 2030
“Our vision is ambitious but clearly defined: By 2030, we want to use our software to plan over one million plants and thus become a key player in accelerated decarbonization. We are convinced that this approach not only significantly reduces environmental impact, but also raises energy efficiency to a new level,” explains Etienne-Noel Krause, co-founder and CEO of autarc.
autarc revolutionizes heating market by halving planning time with the help of artificial intelligence and LiDAR scanners
The autarc software simplifies the planning process and installation of heat pumps and enables time savings of up to 50 percent. Installers currently need three to four times more time to make an initial offer for heat pump installations than for gas or oil heating systems. They also need 30 times more data to plan a heat pump system efficiently and legally compliant, and spend almost half of their valuable working time on administrative tasks. With features such as LiDAR scanners and artificial intelligence, the startup is shortening the calculations for installations.
“The heat supply in Europe will be completely decarbonized over the next two decades. In this context, the optimization of installation companies is an extremely important lever for rapid and large-scale conversion to sustainable systems. The team has already generated impressive traction in this context and we are looking forward to working with them to address this profoundly important challenge of the energy transition,” says Fabian König, investment manager of lead investor PT1 - PropTech1 Ventures.
Sales of up to 29 billion euros in the heat pump market are possible by 2030
“autarc plays a key role in accelerating the rollout of heat pumps, particularly in view of 59 percent growth in 2022 and the expected market potential of 29 billion euros by 2030 in Germany. With an operating system for everyone that offers clear installation steps and rapid data collection, is DIN-compliant and includes a customer portal to increase the efficiency of all parties involved, the autarc team combines technical expertise and market understanding to develop effective and user-friendly solutions. We are proud to support autarc in this growing market,” says Tina Dreimann, founder and managing director of better ventures.
The Berlin-based startup autarc was founded in January 2023 by Etienne-Noel Krause and Thies Hansen. Krause (CEO) brings extensive expertise from his part-time studies in heating engineering, while Hansen (COO) draws on extensive experience in operations, finance and tech from his time at Trade Republic, Partech and Hamburg Süd. Together with autarc, they are pursuing the mission of accelerating the transition to climate-neutral apartments and houses by setting up the leading heat pump operating system for HVAC installers. The business model is based on a SaaS subscription for installers.
About autarc
Founded in 2023, the startup autarc is developing an operating system (OS) for heating manufacturers to accelerate the transition to fossil-free heating in Europe. The autarc SaaS solution offers user-guided software to help new and old heating companies switch to the heat pump. As a partner of the trade sector, autarc offers users further simplifications through artificial intelligence or LiDAR scanners in addition to heating load, hydraulic balancing and sizing.
About PT1 - PropTech1 Ventures
PT1 - PropTech1 Ventures invests in and promotes Futurebuilders: innovative entrepreneurs from across Europe who are facing the major challenges of our time caused by the increasing scarcity of natural resources, affordable housing and qualified workers. PT1 is an independent early-stage venture capital platform that supports these future builders in their mission to implement transformative real estate technologies while generating double returns for both their investors and society.
About Better Ventures
better ventures is an angel club for impact-driven startups, which was initiated by Tina Dreimann, Cedric Duvinage and Christoph Behn. More than 70 successful entrepreneurs have already joined forces in the Angel Club to use capital, network and know-how to support ambitious founders in sustainably improving the world with their business models. The vision: to build a European ecosystem for sustainable investments that helps founders improve the world.
What drives us at autarc
We're here to help businesses switch to green technologies. In addition to processing customer feedback, we strive to provide our customers with a product that they love to use. Our products should be fun for customers.
Etienne-Noel Krause
Founder and Managing Director (CEO)
Thies Hansen
Founder and CEO (COO)
team
Founder of autarc
autarc builds Germany's leading software provider for planning heat pump projects.
autarc is the first platform that focuses specifically on the process innovation of heat pumps. Our software works at the center of your daily work and helps you make important decisions. This includes calculating the heat load, designing the heat pump, choosing the right model, taking sound emissions into account and more. We have big ambitions, become part of them.