Wärmepumpe

Was ist eine Warmwasser-Zirkulationspumpe?

In vielen Haushalten fließt zunächst kaltes Wasser aus dem Hahn, bevor es warm wird – eine unnötige Verschwendung von Zeit, Energie und Wasser. Doch es gibt eine Lösung, die Komfort und Effizienz vereint. Entdecken Sie, wie ein unscheinbares Bauteil den Alltag revolutionieren kann.

🔍 Das Wichtigste im Überblick

  • Eine Zirkulationspumpe zirkuliert Warmwasser durch ein geschlossenes Rohrleitungssystem.
  • Sie sorgt für sofortige Warmwasserversorgung, spart Wasser und trägt zur Trinkwasserhygiene bei.
  • Zirkulationspumpen werden insbesondere in Mehrfamilienhäusern und gewerblichen Gebäuden eingesetzt.
  • Eine Zirkulationspumpe ist laut Trinkwasserverordnung bei Trinkwasseranlagen mit langen Leitungen oder einem Volumen über 3 Litern Pflicht.
  • Es gibt manuelle, automatische und hocheffiziente Pumpen, die sich in Funktion und Energieverbrauch unterscheiden.
  • Die Kosten variieren zwischen 50 und 400 Euro, zuzüglich Installations- und Betriebskosten.

Was ist eine Warmwasser-Zirkulationspumpe?

Eine Zirkulationspumpe ist eine Pumpe, die Warmwasser kontinuierlich in einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert. Dadurch steht Warmwasser sofort an jeder Zapfstelle zur Verfügung, ohne lange Wartezeiten. Dies spart Wasser, erhöht den Komfort und reduziert die Energieverluste durch Abkühlung in den Leitungen.

Wozu dient sie?

Mit einer Zirkulationspumpe steht Warmwasser sofort an jeder Zapfstelle zur Verfügung, ohne Wartezeiten. Gleichzeitig spart sie Wasser, weil kein kaltes Wasser ungenutzt abfließt. Zusätzlich trägt sie zur Trinkwasserhygiene bei. Durch die ständige Bewegung des Wassers in den Leitungen reduziert sich das Risiko von Keimbildung, wie Legionellen, deutlich. In Verbindung mit modernen Heizsystemen sorgt sie zudem für eine effizientere Nutzung der Energie und minimiert Wärmeverluste in den Leitungen.

Wie funktioniert eine Zirkulationspumpe?

Eine Zirkulationspumpe funktioniert, indem sie das Warmwasser kontinuierlich in einem geschlossenen Leitungssystem bewegt. Sobald Warmwasser an den Zapfstellen nicht verwendet wird, kühlt es in den Leitungen ab. Die Zirkulationspumpe pumpt dieses abgekühlte Wasser zurück in den Warmwasserspeicher oder Heizkessel, wo es erneut erhitzt wird. Gleichzeitig fließt frisches, erhitztes Wasser durch die Zirkulationsleitung zurück zu den Zapfstellen. Somit bleibt das Wasser in den Rohren ständig warm.

Diagramm eines Zirkulationssystems

Wo werden Zirkulationspumpen eingesetzt?

Zirkulationspumpen werden in verschiedenen Gebäudetypen eingesetzt:

  • Einfamilienhäuser: Hier sorgt die Pumpe dafür, dass Warmwasser sofort an jeder Zapfstelle verfügbar ist. Das erhöht den Wohnkomfort und spart Wasser.
  • Mehrfamilienhäuser: In größeren Gebäuden gewährleistet die Zirkulationspumpe, dass alle Wohneinheiten zuverlässig und ohne lange Wartezeiten mit Warmwasser versorgt werden.
  • Gewerbliche Gebäude: In Hotels, Restaurants oder Krankenhäusern ist eine kontinuierliche Warmwasserversorgung besonders wichtig. Hier müssen Hygienevorschriften eingehalten werden und der Komfort der Nutzer steht im Vordergrund.

Dabei gibt es Unterschiede zwischen privaten und gewerblichen Anwendungen:

  • Private Anwendungen: Der Fokus liegt auf Komfort und Wasserersparnis. Die Pumpen sind oft kleiner und werden durch Zeitschaltuhren oder Thermostate geregelt.
  • Gewerbliche Anwendungen: Hier ist die Einhaltung von Trinkwasserhygiene zentral. Gewerbliche Zirkulationssysteme sind größer dimensioniert, arbeiten durchgehend und sind oft mit zusätzlichen Überwachungs- und Steuerungssystemen ausgestattet, damit sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen.

Wann ist eine Zirkulationspumpe Pflicht?

Eine Zirkulationspumpe ist Pflicht bei Trinkwasseranlagen mit langen Leitungen oder in Gebäuden, in denen das Warmwassersystem ein Volumen von mehr als 3 Litern zwischen Speicher und entferntester Zapfstelle aufweist. Dann müssen die Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) sowie der DIN 1988-200 erfüllt werden. Hier steht die Trinkwasserhygiene im Vordergrund,  insbesondere die Vermeidung von Legionellen.

Dies betrifft Mehrfamilienhäuser, öffentliche Einrichtungen und gewerbliche Gebäude wie Hotels oder Krankenhäuser. In Einfamilienhäusern besteht in der Regel keine Verpflichtung, solange die genannten Bedingungen nicht zutreffen.

Welche Arten von Zirkulationspumpen gibt es?

Zirkulationspumpen gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich in Funktion und Effizienz unterscheiden. Die Wahl der richtigen Pumpe hängt vom Einsatzort, den individuellen Anforderungen und den gewünschten Energiesparmaßnahmen ab. Im Wesentlichen werden folgende Typen unterschieden:

Typ Merkmale Einsatzbereich
Manuelle Pumpen Arbeitet kontinuierlich, ohne automatische Steuerung Einfache Systeme, selten in modernen Gebäuden
Automatische Pumpen Geregelt durch Zeitschaltuhren oder Temperatursensoren Ein- und Mehrfamilienhäuser
Hocheffizienzpumpen Sehr sparsam, anpassungsfähig, oft mit Energiemanagement Gewerbliche Gebäude, energieeffiziente Häuser

Was ist der Unterschied zwischen Zirkulationspumpe und Heizungspumpe?

Der Hauptunterschied liegt in ihrer Funktion. Eine Zirkulationspumpe sorgt für die kontinuierliche Bewegung von Warmwasser in einem Trinkwassersystem. Eine Heizungspumpe hingegen transportiert Heizwasser im Heizkreislauf.

Merkmal Zirkulationspumpe Heizungspumpe
Einsatzbereich Trinkwasser-/Warmwassersystem Heizungsanlage
Funktion Warmwasserzirkulation Transport von Heizwasser zu Heizkörpern
Leitungssystem Trinkwasserleitungen Heizungsrohrsystem
Energieverbrauch Meist gering, abhängig von Steuerung und Laufzeit Höher, konstanter Einsatz während Heizbetrieb
Hygienefunktion Verhindert Keimbildung (z. B. Legionellen) Keine direkte Hygienefunktion
Steuerung Oft mit Timer oder Temperaturregelung Regelt die Pumpenleistung je nach Heizbedarf

Was kostet eine Zirkulationspumpe?

Eine Zirkulationspumpe kostet 50 bis 400 Euro, je nach Art der Pumpe. Einfache Basismodelle sind günstiger. Hocheffizienzpumpen mit moderner Technologie kosten mehr, ermöglichen aber langfristig Einsparungen. Zusätzlich kommen bis zu 300 Euro für Installation und rund 50 Euro alle paar Jahre für die Wartung hinzu.

Kostenstelle Details Kosten
Anschaffung Basismodell (manuell) 50–100 €
Automatische Pumpe 100–200 €
Hocheffizienzpumpe 200–400 €
Installation Einbau durch Fachkraft, abhängig von Aufwand und System 150–300 €
Wartung Regelmäßige Kontrolle und Reinigung 50 € pro Wartung
Betriebskosten Stromverbrauch, je nach Modell und Laufzeit 20 bis 50 € pro Jahr

Wie wird eine Zirkulationspumpe installiert?

Für die Installation einer Zirkulationspumpe muss ein Rohrsystem mit Zirkulationsleitung vorhanden sein. Passende Anschlüsse und ausreichend Platz nahe dem Warmwasserspeicher sind erforderlich. Zudem wird ein Stromanschluss für den elektrischen Betrieb der Pumpe benötigt.

Im Folgenden eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation:

  1. Planung und Vorbereitung
    • Rohrsystem prüfen und sicherstellen, dass eine Zirkulationsleitung vorhanden ist.
    • Passende Pumpe auswählen, basierend auf Systemanforderungen und Energieeffizienz.
    • Wasserzufuhr für ein sicheres Arbeiten absperren.
  2. Einbau der Zirkulationsleitung (falls nicht vorhanden)
    • Eine separate Leitung vom entferntesten Wasserhahn zurück zum Warmwasserspeicher verlegen.
    • Leitung mit dem bestehenden Warmwassersystem verbinden.
  3. Montage der Pumpe
    • Die Zirkulationspumpe an der Rücklaufleitung befestigen.
    • Darauf achten, dass die Flussrichtung korrekt eingestellt ist (Markierung an der Pumpe beachten).
  4. Elektrischer Anschluss
    • Pumpe an den Strom anschließen.
    • Optional: Steuerungssysteme wie Zeitschaltuhren oder Temperatursensoren integrieren.
  5. Befüllen und Entlüften des Systems
    • Das Warmwassersystem mit Wasser befüllen.
    • Für einen störungsfreien Betrieb die Luft aus der Pumpe und den Leitungen entfernen.
  6. Inbetriebnahme und Test
    • Pumpe einschalten und die Zirkulation prüfen.
    • Sicherstellen, dass alle Zapfstellen sofort warmes Wasser liefern und keine Lecks vorhanden sind.
  7. Feinjustierung
    • Optimierung des Energieverbrauchs durch das Einstellen von Zeitschaltuhren oder Temperaturfühler.
    • Funktionalität und Effizienz des Systems überprüfen.

Wann lohnt sich eine Zirkulationspumpe?

Eine Zirkulationspumpe lohnt sich, wenn der Komfort einer sofortigen Warmwasserversorgung ohne Wartezeiten gewünscht ist. Besonders in größeren Gebäuden oder bei langen Rohrleitungen spart sie Wasser und erhöht die Effizienz. Zudem gewährleisten sie die Trinkwasserhygiene und verhindern die Keimenbildung wie Legionellen.

Kann eine Zirkulationspumpe nachgerüstet werden?

Eine Zirkulationspumpe kann nachgerüstet werden, sofern das vorhandene Rohrsystem dafür geeignet ist. Idealerweise sollte bereits eine Zirkulationsleitung vorhanden sein. Falls nicht, muss diese zusätzlich installiert werden, was mit einem höheren Aufwand verbunden ist. Die Nachrüstung sollte von einer Fachkraft durchgeführt werden. Dies gewährleistet die optimale Funktion und Sicherheit.

Kann eine Zirkulationspumpe Lärm verursachen?

Eine Zirkulationspumpe kann Lärm verursachen, insbesondere wenn sie nicht korrekt installiert wurde oder Defekte vorliegen. Ursachen können Vibrationen, Luft im System oder eine zu hohe Förderleistung sein. Moderne Hocheffizienzpumpen arbeiten jedoch meist leise. Eine fachgerechte Installation und regelmäßige Wartung minimieren mögliche Geräusche.

Effiziente Energielösungen für eine nachhaltige Zukunft

Entdecken Sie, wie autarc Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Energieprojekte unterstützen kann – von der Beratung bis zur Installation. Nutzen Sie die Möglichkeit und buchen Sie eine kostenlose Demo. Überzeugen Sie sich unverbindlich von den Vorteilen und erleben Sie, wie einfach und effizient unsere Berechnungstools Ihre Arbeit erleichtern.

Geschrieben von
Stefano Fonseca
Freelancer

Stefano Fonseca ist Ingenieur für Energie und Umwelt mit über sechs Jahren Erfahrung in der technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Er kombiniert technisches Fachwissen mit einer Leidenschaft für verständliche Kommunikation. Seit mehr als fünf Jahren schreibt er als freiberuflicher Redakteur über erneuerbare Energien und nachhaltiges Wohnen, insbesondere über Photovoltaik und Wärmepumpen.

Sie wollen direkt loslegen?

Kein Problem. Buchen Sie sich jetzt eine Demo.

Jetzt kostenlose Demo buchen

Checkmark
14-Tage kostenlos testen
Checkmark
Einrichtung in nur 3 Minuten
Checkmark
Jederzeit kündbar
Erzählen Sie uns etwas über sich und Ihr Unternehmen
Wir benötigen die nachstehenden Informationen, um uns bestmöglich auf unseren gemeinsamen Termin vorzubereiten.
Demo buchen
Bitte warten
Oops! Da scheint eine Eingabe nicht korrekt zu sein.

Unsere Vorteile

01
Monatliche Gebühren statt hoher Investitionskosten
Für einen monatlichen Festbetrag erhältst Du ein Komplettpaket inkl. Anschaffung, Installation und jährlicher Wartung sowie den individuellen Wärmeverbrauch.
02
Individuelle Beratung aus einer Hand
Unsere Experten beraten Dich vollumfänglich über den gesamten Prozess. Wir helfen bei der Ersteinschätzung, Energieberatung, Fördermittel Beantragung und Finanzierung.
03
Lokale Handwerker aus deiner Umgebung
Du erhältst Angebot und Installation von einem Installateur in deiner Nähe. Jährliche Wartung und Hilfe bei einer Störung sind so nur wenige Minuten von dir entfernt. Ein absoluter Vorteil gegenüber anderen Anbietern.
Angebot sichern