Was ist der Unterschied einer überschlägigen und DIN konformen Heizlastberechnung?

Was ist der Unterschied einer überschlägigen und DIN konformen Heizlastberechnung?
Eine exakte Heizlastberechnung ist entscheidend für die optimale Dimensionierung von Heizsystemen. Dafür können Sie das überschlägige oder DIN Konforme Verfahren anwenden. In diesem Artikel finden Sie einen Überblick über die Unterschiede beider Methoden.
Was ist eine überschlägige Heizlastberechnung?
Die überschlägige Heizlastberechnung bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit zur Schätzung des Heizbedarfs eines Gebäudes. Sie orientiert sich an Faustformeln und Standardwerten, ohne individuelle Gebäudedaten oder spezifische Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Diese Methode eignet sich besonders für erste Kostenschätzungen oder einfache Projekte, bei denen eine genaue Planung nicht erforderlich ist.
Die Berechnung basiert auf der Wohnfläche und einem pauschalen Wärmebedarf. Die vereinfachte Formel lautet:
Heizlast (in Watt) = Wohnfläche (in m²) X spez. Wärmebedarf (in W/m²)
Der spezifische Wärmebedarf wird anhand folgender Standardwerten geschätzt:
Für ein Einfamilienhaus mit 150 Quadratmetern ergeben sich beispielsweise folgende Werte:
.png)
Was ist die Heizlastberechnung nach DIN 12831?
Eine Heizlastberechnung nach DIN 12831 folgt einem standardisierten Verfahren und berücksichtigt alle relevanten Einflussfaktoren. Dazu zählen u.a. die Gebäudegeometrie, die Raumgrößen sowie der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Werte) der einzelnen Bauteile wie Wände, Fenster und Türen.
Durch diese detaillierte Vorgehensweise ermöglicht die Berechnung eine exakte Dimensionierung der Heizungsanlage. Das verhindert Über- oder Unterdimensionierung und sorgt dafür, dass die Heizung effizient arbeitet und Energie spart. Obwohl das Verfahren zeit- und kostenintensiv ist, liefert es verlässliche Ergebnisse
Was ist der Unterschied beider Verfahren?
Die größte Differenz liegt in der Genauigkeit und dem Aufwand. Die überschlägige Methode liefert schnelle Ergebnisse, während die DIN Konforme Berechnung präzise Werte für individuelle Gebäude bereitstellt.
Wann ist welche Methode sinnvoll?
Die überschlägige Heizlastberechnung eignet sich besonders für erste Kostenschätzungen oder einfache Projekte z. B. Heizungstausch, bei denen keine detaillierte Planung notwendig ist. Die DIN Konforme Heizlastberechnung ist hingegen die richtige Wahl für kleinere und standardisierte sowie größere Projekte, bei denen eine präzise Dimensionierung der Heizungsanlage erforderlich ist. Sie stellt sicher, dass die Heizung optimal ausgelegt wird und eine maximale Energieeffizienz erreicht.
Warum ist die genaue Heizlastberechnung wichtig?
Eine präzise Heizlastberechnung ist die Grundlage für eine effizient geplante und betriebene Heizungsanlage. Sie bietet zahlreiche Vorteile:
- Passende Dimensionierung der Heizungsanlage: Eine exakte Berechnung stellt sicher, dass die Heizungsanlage weder über- noch unterdimensioniert wird.
- Energieeffizienz und Kostensenkung: Ein bedarfsgerecht dimensioniertes System verbraucht weniger Energie und senkt langfristig die Heizkosten.
- Gleichmäßige Wärmeverteilung: Eine präzise Heizlastberechnung sorgt dafür, dass alle Räume zuverlässig und gleichmäßig beheizt werden.
- Vermeidung von Fehlplanungen: Die genaue Berechnung verhindert unnötige Nachbesserungen und Mehrkosten bei Installation und Betrieb.
- Grundlage für Fördermittel: Bei Neubauten und Sanierungen ist eine Heizlastberechnung oft gesetzlich vorgeschrieben und Voraussetzung für staatliche Förderprogramme.
Welche Faktoren beeinflussen die Heizlast?
Die Heizlast hängt von mehreren Faktoren ab:
- Wärmedurchlässigkeit der Fensterrahmen und Verglasungen
- Raumhöhen, Bauweise und Nutzung der Räume
- Dämmqualität der Gebäudehülle
- Anzahl, Größe und Ausrichtung der Fenster
- Standort und Lage des Gebäudes (z.B. Himmelsrichtung, Verschattung)
- Lüftungsverluste durch geplanten Luftaustausch oder Undichtigkeiten
Was ist der Unterschied zwischen der Heizlastberechnung und dem tatsächlichen Energieverbrauch?
Die Heizlastberechnung gibt die theoretisch notwendige Heizleistung an, damit das Gebäude konstant warm bleibt. Sie basiert auf maximalen Wärmeverlusten unter extremen Bedingungen. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt hingegen vom Verhalten der Bewohner, der Raumnutzung und externen Faktoren wie Sonneneinstrahlung ab.
Wer führt die Heizlastberechnung durch?
Die Heizlastberechnung wird von spezialisierten Fachleuten durchgeführt. Diese verfügen über das notwendige Wissen sowie die passende Software, damit sie die Berechnung normgerecht und präzise umsetzen.
- Heizungsinstallateure und Fachbetriebe übernehmen die Heizlastberechnung häufig im Zuge der Planung und Dimensionierung einer neuen Heizungsanlage. Besonders bei Neubauten und Sanierungen stellen sie sicher, dass die Heizleistung optimal auf die Anforderungen des Gebäudes abgestimmt ist. Zusätzlich kümmern sie sich um die fachgerechte Installation der Anlage.
- Energieberater berechnen die Heizlast oft im Rahmen staatlich geförderter Sanierungsmaßnahmen. Sie erstellen nicht nur die Heizlastberechnung, sondern prüfen auch die energetische Qualität des Gebäudes und erstellen Sanierungspläne. Zudem beraten sie zu passenden Fördermöglichkeiten für energetische Maßnahmen und unterstützen bei der Beantragung.
- Bei größeren Projekten übernehmen Planungsbüros oder TGA-Planer (Technische Gebäudeausrüstung) die Heizlastberechnung. Sie berücksichtigen die komplexen Anforderungen des Gebäudes und entwickeln ganzheitliche Konzepte für die Heiz- und Gebäudetechnik.

Effizient planen mit moderner Heizlastberechnung!
Optimieren Sie Ihre Heizungsplanung mit einer DIN Konformen Heizlastberechnung! Nutzen Sie die Möglichkeit und buchen Sie eine kostenlose Demo. Überzeugen Sie sich unverbindlich von den Vorteilen und erleben Sie, wie einfach und effizient unsere Berechnungstools Ihre Arbeit erleichtern.