Wärmepumpe

Für wen lohnt sich eine Wärmepumpe?

Wärmepumpen gelten als klimafreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizungen. Lohnt sich die Investition wirklich für jedes Gebäude? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab. In diesem Artikel erfahren Sie, für wen eine Wärmepumpe sinnvoll ist und wann sich der Einbau lohnt.

🔍 Das Wichtigste im Überblick
  • Eine Wärmepumpe lohnt sich für gut gedämmte Gebäude mit Flächenheizung oder großen Heizkörpern.
  • Fossile Brennstoffe werden teurer und eine Wärmepumpe spart langfristig Kosten.
  • Wichtige Voraussetzungen sind gute Dämmung, niedrige Vorlauftemperatur und eine geeignete Wärmequelle.
  • Es gibt Luft-, Sole-, Wasser-, Luft-Luft- und Hybrid-Wärmepumpen. Sie unterscheiden sich in Effizienz, Kosten und Installation.
  • Eine Wärmepumpe lohnt sich ab Energieeffizienzklasse E. In schlechter gedämmten Gebäuden sind Sanierungen nötig.
  • In Altbauten ist sie geeignet, wenn der Energieverbrauch unter 150 kWh/m² liegt.
  • Eine Energieberatung hilft, die beste Lösung für Ihr Gebäude zu finden.

Für wen lohnt sich eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe lohnt sich für Eigentümer, die effizient und umweltfreundlich heizen möchten. Fossile Brennstoffe sind nicht nur umweltschädlich, sondern unterliegen starken Preisschwankungen und werden durch die steigende CO₂-Steuer immer teurer. Besonders vorteilhaft ist eine Wärmepumpe in gut gedämmten Gebäuden mit Flächenheizung oder geeigneten Heizkörpern. In Neubauten ist sie mittlerweile Standard, doch auch in sanierten Bestandsgebäuden arbeitet sie wirtschaftlich – das belegt eine Studie des Fraunhofer ISE. Besonders beim Heizungstausch lohnt es sich, da bis zu 70 % der Kosten gefördert werden.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?

Damit eine Wärmepumpe effizient arbeitet, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Entscheidend sind die Gebäudedämmung, das Wärmeverteilsystem und die Wärmequelle.

  • Gute Wärmedämmung: Geringe Wärmeverluste verbessern die Effizienz und senken die Heizkosten.
  • Niedrige Vorlauftemperatur: Optimal sind Temperaturen von 30 bis 35 °C jedoch maximal 55 °C, da höhere Werte den Stromverbrauch steigern und die Wirtschaftlichkeit verschlechtern.
  • Passendes Wärmeverteilsystem: Flächenheizungen wie Fußboden-, Wand- oder Deckenheizungen sind ideal. Groß dimensionierte Niedertemperatur-Heizkörper sind ebenfalls geeignet.
  • Ausreichende Heizleistung: Die Wärmepumpe muss passend zur Heizlast des Gebäudes dimensioniert sein.
  • Geeignete Wärmequelle: Während Luftwärmepumpen einfach und flexibel installierbar sind, erfordern Erdwärme- oder Grundwasser-Wärmepumpen mehr Grundstücksfläche und meist sogar Genehmigungen.
  • Günstiger Stromtarif: Wärmepumpenstrom und eine PV-Anlage reduzieren die Betriebskosten.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Ihnen stehen folgende Arten von Wärmepumpen zur Verfügung, die sich nach ihrer Wärmequelle und Funktionsweise unterscheiden:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe: Nutzt die Umgebungsluft zur Wärmeerzeugung und gibt die Wärme über Wasser an das Heizsystem ab.
  • Sole-Wasser-Wärmepumpe: Entzieht dem Erdreich Wärme über Erdkollektoren oder Erdsonden und überträgt sie auf ein wasserführendes Heizsystem.
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Zapft Wärme aus dem Grundwasser und nutzt sie für die Heizung.
  • Luft-Luft-Wärmepumpe: Verwendet Außenluft als Wärmequelle und gibt die Wärme direkt über ein Lüftungssystem an Innenräume ab.
  • Hybrid-Wärmepumpe: Kombiniert eine Wärmepumpe mit einem anderen Wärmeerzeuger, meist einer Gasheizung.
Übersicht der Arten von Wärmepumpen

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Möglichkeiten:

Eigenschaft Luft-Wasser-Wärmepumpe Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme) Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Anschaffungskosten Gering bis mittel Mittel bis hoch Mittel bis hoch
Installationsaufwand Gering Mittel bis hoch Hoch
Platzbedarf Gering Mittel bis hoch Mittel bis hoch
Effizienz (JAZ) Mittel Hoch Sehr hoch
Eignung für Neubauten Sehr gut Sehr gut Sehr gut
Eignung für Altbau Gut Sehr gut Sehr gut
Genehmigungspflicht Nein Teilweise (bei Tiefenbohrung) Ja

Ab welchem Energiestandard lohnt sich eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe lohnt sich ab der Energieeffizienzklasse E oder besser. Gebäude mit guter Dämmung und niedrigem Wärmebedarf ermöglichen einen effizienten Betrieb und geringe Heizkosten.

Neubauten mit den Klassen A+, A, B und C sind ideal, da sie geringe Wärmeverluste haben. In Gebäuden mit schlechter Dämmung, insbesondere ab Klasse F, arbeitet eine Wärmepumpe oft ineffizient. Dort sind zusätzliche Maßnahmen wie eine bessere Dämmung oder eine Hybridlösung notwendig.

Energieeffizienzklasse Jährlicher Energiebedarf Gebäudetyp
A+ 0–30 kWh/m² Passivhaus, höchste Effizienzstandards
A 30–50 kWh/m² Neubauten, Niedrigenergiehäuser
B 50–75 kWh/m² Standard-Neubauten
C 75–100 kWh/m² Neubauten mit Mindestanforderung
D 100–130 kWh/m² Gut sanierte Altbauten
E 130–160 kWh/m² Modernisierte Altbauten
F 160–200 kWh/m² Teilweise sanierte Altbauten
G 200–250 kWh/m² Schwach sanierte Altbauten
H Über 250 kWh/m² Unsanierte Gebäude

Ob sich eine Wärmepumpe für Ihr Gebäude lohnt, kann eine Energieberatung klären. Sie erhalten eine genaue Einschätzung und Empfehlungen zur Optimierung Ihrer Heizung.

Ab wann lohnt sich eine Wärmepumpe im Altbau?

Eine Wärmepumpe kann auch in Altbauten effizient arbeiten. Laut dem Fraunhofer ISE sind Gebäude mit einem Heizenergieverbrauch von unter 150 kWh pro Quadratmeter im Jahr grundsätzlich geeignet. Liegt der Verbrauch darüber, ist eine energetische Sanierung notwendig.

Lohnt sich eine Wärmepumpe für Sie?

Ob sich eine Wärmepumpe lohnt, hängt vor allem von der Dämmung Ihres Hauses und dem Heizsystem ab. In gut gedämmten Gebäuden arbeitet sie effizient und spart langfristig Heizkosten. Auch in vielen Altbauten ist sie sinnvoll, sofern der Energieverbrauch unter 150 kWh pro Quadratmeter liegt. Selbst ohne Fußbodenheizung ist der Betrieb möglich.

autarc: Ihr Partner für effiziente Planung von Wärmepumpen – Jetzt informieren!

Setzen Sie auf Qualität und Fachkompetenz bei der Planung und Installation von Wärmepumpensystemen. Mit unserem Wärmepumpen-Check erhalten Sie umfassende Unterstützung, damit Sie Ihre Projekte effizient und nachhaltig umsetzen. Kontaktieren Sie uns noch heute und profitieren Sie von unserem Expertenwissen!

Geschrieben von
Stefano Fonseca
Freelancer

Stefano Fonseca ist Ingenieur für Energie und Umwelt mit über sechs Jahren Erfahrung in der technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Er kombiniert technisches Fachwissen mit einer Leidenschaft für verständliche Kommunikation. Seit mehr als fünf Jahren schreibt er als freiberuflicher Redakteur über erneuerbare Energien und nachhaltiges Wohnen, insbesondere über Photovoltaik und Wärmepumpen.

Sie wollen direkt loslegen?

Kein Problem. Buchen Sie sich jetzt eine Demo.

Jetzt kostenlose Demo buchen

Checkmark
14-Tage kostenlos testen
Checkmark
Einrichtung in nur 3 Minuten
Checkmark
Jederzeit kündbar
Erzählen Sie uns etwas über sich und Ihr Unternehmen
Wir benötigen die nachstehenden Informationen, um uns bestmöglich auf unseren gemeinsamen Termin vorzubereiten.
Demo buchen
Bitte warten
Oops! Da scheint eine Eingabe nicht korrekt zu sein.

Unsere Vorteile

01
Monatliche Gebühren statt hoher Investitionskosten
Für einen monatlichen Festbetrag erhältst Du ein Komplettpaket inkl. Anschaffung, Installation und jährlicher Wartung sowie den individuellen Wärmeverbrauch.
02
Individuelle Beratung aus einer Hand
Unsere Experten beraten Dich vollumfänglich über den gesamten Prozess. Wir helfen bei der Ersteinschätzung, Energieberatung, Fördermittel Beantragung und Finanzierung.
03
Lokale Handwerker aus deiner Umgebung
Du erhältst Angebot und Installation von einem Installateur in deiner Nähe. Jährliche Wartung und Hilfe bei einer Störung sind so nur wenige Minuten von dir entfernt. Ein absoluter Vorteil gegenüber anderen Anbietern.
Angebot sichern