Was ist eine Luftwärmepumpe?

Luftwärmepumpen sind eine nachhaltige Alternative zu Gas- oder Ölheizungen. Doch wie funktioniert sie, welche Kosten fallen an und welche Erfahrungen gibt es damit? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Luftwärmepumpen.
Was ist eine Luftwärmepumpe?
Eine Luftwärmepumpe ist ein Heizsystem, das Wärme aus der Umgebungsluft aufnimmt und für die Beheizung von Gebäuden sowie die Warmwasserbereitung nutzt. Sie ist die am weitesten verbreitete Typ von Wärmepumpe und die häufigste Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen wie Öl- und Gasheizungen.
Wie funktioniert eine Luftwärmepumpe?
Eine Luftwärmepumpe entzieht der Umgebungsluft Wärme und überträgt sie auf ein Kältemittel, das bereits bei niedriger Temperatur verdampft. Ein Verdichter erhöht den Druck des gasförmigen Kältemittels und erhitzt es auf die notwendige Vorlauftemperatur. Die entstandene Wärme wird dann über einen Wärmetauscher an das Heizsystem abgegeben. Anschließend entspannt sich das Kältemittel und verflüssigt. Der Kreislauf beginnt von vorne.

Es gibt zwei Arten von Luftwärmepumpen: Luft-Wasser- und Luft-Luft-Wärmepumpen. Sie unterscheiden Sie lediglich in der Art der Wärmeverteilung.
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kann Heizen und Warmwasser aufbereiten. Ist sie mit einer Kühlfunktion ausgestattet, kann sie im Sommer ebenfalls als Klimaanlage funktionieren. Sie wird an wassergeführte Wärmeverteilsysteme angeschlossen und sowohl Fußbodenheizungen als auch Niedertemperatur-Heizkörper versorgen. Dadurch ist sie ideal für Nachrüstung in bestehende Gebäude.

Luft-Luft-Wärmepumpe
Eine Luft-Luft-Wärmepumpe gibt die erzeugte Wärme direkt an die Raumluft ab und benötigt keine wassergeführten Heizsysteme. Stattdessen verteilt sie die Wärme über ein Lüftungssystem im Gebäude. Da sie kein Warmwasser erzeugen kann, ist eine separate Warmwasserbereitung erforderlich. Sie eignet sich besonders für gut gedämmte Neubauten mit kontrollierter Wohnraumlüftung, z. B. Passivhäuser.
Was kostet eine Luftwärmepumpe?
Eine Luftwärmepumpe kostet zwischen 8.000 und 17.000 Euro, je nach Leistung und Modell. Hinzu kommen Montagekosten von 3.000 bis 8.000 Euro. Die Gesamtkosten für eine Luftwärmepumpe belaufen sich somit auf 11.000 bis 25.000 Euro.
Werden Luftwärmepumpen gefördert?
Luftwärmepumpen werden im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch Zuschüsse und zinsgünstige Kredite gefördert.
- Beim Heizungstausch können Sie den KfW-Zuschuss 458 nutzen, der bis zu 70 % der förderfähigen Kosten abdeckt, wobei maximal 21.000 Euro für ein Einfamilienhaus möglich sind.
- Alternativ steht der KfW-Kredit 358/359 mit einem effektiven Jahreszins ab 0,01 % zur Verfügung, der zusätzlich zu bestehenden Zuschüssen genutzt werden kann und Kredite bis 120.000 Euro pro Wohneinheit ermöglicht. Haushalte mit einem Jahreseinkommen bis 90.000 Euro profitieren dabei von besonders günstigen Zinssätzen.
Lohnt sich eine Luftwärmepumpe?
Eine Luftwärmepumpe lohnt sich, denn aufgrund ihrer hohen Effizienz haben sie nur niedrige Betriebskosten. Besonders beim Heizungstausch lohnt sich die Investition aufgrund der Förderung von bis zu 70 %. Dann reduzieren sich die Anschaffungskosten erheblich und die Investition amortisiert sich schneller. Besonders in gut gedämmten Gebäuden ist eine Luftwärmepumpe eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zur Gasheizung.
Folgendes Beispiel zeigt, dass sich eine Luftwärmepumpe langfristig mehr lohnt als eine Gasheizung. Durch niedrigere Betriebskosten und staatliche Förderung ergibt sich eine Ersparnis von 14.500 Euro in 20 Jahren.
Welche Erfahrungen gibt es mit Luftwärmepumpen?
Zahlreiche Test- und Erfahrungsberichte zeigen, dass Luftwärmepumpen eine effiziente Heizlösung sind – sowohl in Neubauten als auch in Bestandsgebäuden.
In einem Testbericht von BR24 wurden Luftwärmepumpen von sechs verschiedenen Herstellern in der Praxis untersucht. Die Tester analysieren Effizienz, Lautstärke und Kosten. Sie stellen heraus, dass die richtige Dimensionierung der Anlage besonders wichtig ist, damit Effizienzverluste, hohe Stromkosten vermieden werden.
Auch Langzeiterfahrungen von Hausbesitzern bestätigen die positiven Ergebnisse. In einem Erfahrungsbericht von Erdgas Südwest beschreibt eine Nutzerin, die seit 2004 eine Luftwärmepumpe betreibt, dass das System zuverlässig arbeitet und keine größeren Wartungsprobleme aufgetreten sind. Sie hebt hervor, dass die Geräuschentwicklung im Alltag nicht störend ist und dass sich die Heizkosten langfristig positiv entwickelt haben.
Wie laut ist eine Luftwärmepumpe?
Eine Luftwärmepumpe erzeugt je nach Modell und Betriebsmodus eine Lautstärke von 30 bis 60 dB. Im Niedriglastbetrieb ist sie so leise wie ein Flüstern (30–40 dB), während sie unter Volllast etwa die Lautstärke eines Gesprächs oder einer Spülmaschine erreicht (50–60 dB). Die richtige Aufstellung und Schalldämmung reduzieren mögliche Geräuschemissionen.
Sind Luftwärmepumpen auch im Altbau effizient?
Eine umfassende Analyse liefert der Wärmepumpenfeldtest des Fraunhofer ISE, der seit 2019 den Betrieb von Wärmepumpen in bestehenden Wohngebäuden untersucht. Die Zwischenergebnisse von 2024 bestätigen, dass moderne Wärmepumpen auch in Altbauten effizient arbeiten. Selbst bei niedrigen Außentemperaturen erreichen sie stabile Leistungswerte.
Luftwärmepumpe im Test: Welche ist die beste?
Die besten Wärmepumpen stammen von führenden Herstellern, die sich durch hohe Effizienz, langlebige Technik und gute Kundenbewertungen auszeichnen. Zu den bekanntesten Marken gehören: Viessmann, Vaillant, Stiebel Eltron, Buderus, Mitsubishi Electric.
Laut dem Wärmepumpen Test der Stiftung Warentest sind die Buderus Logatherm WLW186i-10 AR E und die Weishaupt Biblock WBB 12 Testsieger. Beide Modelle überzeugten durch hohe Energieeffizienz und gute Umwelteigenschaften und erhielten die Gesamtnote 2,3 (gut).
Weitere Wärmepumpen mit der Bewertung „gut“ sind die LG Electronics Therma V (Gesamtnote 2,4) und die Panasonic Aquarea L-Serie KIT-WC09L3E5 (Gesamtnote 2,5). Die Alpha Innotec Hybrox 8 erhielt hingegen nur die Gesamtnote „befriedigend“ (2,8), da sie den höchsten Stromverbrauch im Test aufwies und in kälteren Klimazonen weniger effizient war.
Welche Vorteile und Nachteile haben Luftwärmepumpen?
Luftwärmepumpen sind der günstigste Wärmepumpentyp. Zudem ist er einfach und flexibel installierbar. Jedoch hängt die Effizienz von der Außentemperatur ab und ihr Betrieb erzeugt Lärm.
Ist eine Luftwärmepumpe die richtige Wahl?
Ob eine Luftwärmepumpe die richtige Wahl ist, hängt von den individuellen Gegebenheiten ab. Sie lohnt sich besonders in gut gedämmten Gebäuden mit einer niedrigen Vorlauftemperatur und kann durch staatliche Förderung sowie niedrige Betriebskosten langfristig Geld sparen. In Regionen mit mildem Klima oder in Kombination mit Photovoltaik ist sie besonders effizient. Bei schlecht gedämmten Altbauten oder sehr niedrigen Temperaturen kann eine alternative Wärmepumpe oder eine Hybridlösung besser geeignet sein.
autarc: Ihr Partner für effiziente Planung von Wärmepumpen – Jetzt informieren!
Setzen Sie auf Qualität und Fachkompetenz bei der Planung und Installation von Wärmepumpensystemen. Mit unserem Wärmepumpen-Check erhalten Sie umfassende Unterstützung, damit Sie Ihre Projekte effizient und nachhaltig umsetzen. Kontaktieren Sie uns noch heute und profitieren Sie von unserem Expertenwissen!