Wärmepumpe

Kältemittel im Vergleich: R32 oder R290?

Die Wahl des richtigen Kältemittels ist entscheidend für die Effizienz, Sicherheit und Umweltverträglichkeit von Wärmepumpen. Doch was unterscheidet R32 und R290 wirklich? Erfahren Sie hier, warum diese beiden Kältemittel die Diskussionen der Branche dominieren.

🔍 Das Wichtigste im Überblick

  • R32 ist ein synthetisches Kältemittel mit einem moderaten GWP-Wert, das häufig in modernen Wärmepumpen eingesetzt wird.
  • R290 ist ein natürliches Kältemittel auf Propanbasis mit einem extrem niedrigen GWP-Wert, das besonders umweltfreundlich ist.
  • R32 hat eine geringere Brennbarkeit, während R290 eine höhere Entzündlichkeit und damit strengere Sicherheitsvorschriften erfordert.
  • In puncto Energieeffizienz bietet R290 bessere Leistungen, insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen, während R32 vielseitiger einsetzbar ist.
  • Die EU-Verordnung schränkt den Einsatz von R32 zukünftig ein, während R290 die Anforderungen an umweltfreundliche Kältemittel vollständig erfüllt.
  • Für Neubauten oder nachhaltige Anlagen ist R290 eine zukunftssichere Wahl.
  • R32 ist für bestehende Systeme und kostensensible Projekte besser geeignet.

Was ist das Kältemittel R32?

R32 ist ein synthetisches Kältemittel, das in Wärmepumpen und Klimaanlagen verwendet wird. Es gehört zur Gruppe der fluorierten Kohlenwasserstoffe (HFKW) und zeichnet sich durch einen geringeren GWP (Global Warming Potential) im Vergleich zu älteren Kältemitteln wie R410A aus. Dadurch ist es klimafreundlicher und effizienter einsetzbar. R32 wird vor allem in modernen Geräten verwendet, da es strenge EU-Vorgaben erfüllt.

Was ist das Kältemittel R290?

R290 ist ein natürliches Kältemittel, das aus reinem Propan besteht. Es wird in Wärmepumpen und anderen Kühlsystemen eingesetzt, weil es besonders umweltfreundlich ist. Sein GWP-Wert liegt nahezu bei null, wodurch es kaum zum Treibhauseffekt beiträgt. Aufgrund seiner hohen Brennbarkeit gelten jedoch strenge Sicherheitsvorschriften für die Nutzung und Installation.

Was ist der Unterschied zwischen R32 und R290?

Der Unterschied zwischen R32 und R290 liegt vor allem in ihrer Umweltverträglichkeit, Brennbarkeit und den technischen Anforderungen. R32 ist ein synthetisches Kältemittel mit moderatem Treibhauspotenzial, während R290 ein natürliches Kältemittel und nahezu klimaneutral  ist. Beide Kältemittel bieten Vor- und Nachteile, die von der jeweiligen Anwendung abhängen.

R32 wird häufig in modernen Wärmepumpen genutzt, weil es effizient arbeitet und eine geringere Brennbarkeit (A2L-Klasse) aufweist. R290 hingegen wird aufgrund seines extrem niedrigen GWP-Werts bevorzugt, benötigt aber strengere Sicherheitsmaßnahmen wegen seiner hohen Entzündlichkeit (A3-Klasse). Die Wahl hängt von individuellen Anforderungen an Umweltfreundlichkeit, Sicherheit und Effizienz ab.

Eigenschaft R32 R290
Energieeffizienz Hoch Sehr hoch
Umweltfreundlichkeit Moderat Sehr hoch
Treibhauspotenzial (GWP) 675 3
Toxizität Gering Keine
Entzündlichkeit Niedrig Hoch
Sicherheitsklasse Weniger streng (A2L-Klasse) Streng (A3-Klasse)
Preis Günstiger Teurer
Verfügbarkeit Sehr verbreitet Begrenzter Einsatzbereich
Herstellungsart Synthetisch Natürlich
Langfristige Perspektive Eingeschränkter Einsatz aufgrund gesetzlicher Regelungen Zunehmende Bedeutung durch EU-Vorgaben

Umweltfreundlichkeit

R32 hat einen GWP-Wert von etwa 675, was im Vergleich zu früheren Kältemitteln wie R410A deutlich geringer ist. Dennoch bleibt es ein synthetisches Kältemittel mit moderater Klimabelastung. R290 hingegen beeindruckt durch einen extrem niedrigen GWP-Wert von nur etwa 3 und ist somit nahezu klimaneutral. In Hinblick auf die EU-Verordnungen, wie die F-Gas-Verordnung, ist R290 langfristig besser geeignet, da es die strengen Klimaschutzanforderungen erfüllt.

Energieeffizienz

R32 bietet eine hohe Energieeffizienz und wird aufgrund seiner thermodynamischen Eigenschaften häufig in modernen Wärmepumpen eingesetzt. Es zeigt gute Leistungen bei unterschiedlichen Temperaturen und ist vielseitig einsetzbar. R290 bietet jedoch eine noch höhere Effizienz, insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen. Somit ist es ideal für Wärmepumpen, die in kalten Klimazonen arbeiten.

Bei der Betrachtung von SCOP- und COP-Werten (Seasonal Coefficient of Performance) schneidet R290 häufig besser ab, insbesondere in Anlagen, die auf maximalen Wirkungsgrad optimiert sind.

Sicherheit

R32 gehört zur Sicherheitsklasse A2L und gilt als leicht entflammbar, was bei der Handhabung ein geringes Risiko darstellt. Dennoch sind Vorsichtsmaßnahmen erforderlich, insbesondere bei der Installation. R290 ist der Sicherheitsklasse A3 zugeordnet und weist eine hohe Entzündlichkeit auf. Dadurch sind strengere Sicherheitsmaßnahmen bei Transport, Lagerung und Einsatz erforderlich. Für R290 müssen spezielle Anforderungen erfüllt werden, damit die Sicherheit während der Nutzung gewährleistet ist.

Kosten und Verfügbarkeit

R32 ist weit verbreitet und daher häufig kostengünstiger als R290. Die Produktions- und Wartungskosten für Systeme mit R32 sind vergleichsweise niedrig, was es zu einer attraktiven Option für viele Hersteller macht. R290 ist teurer in der Herstellung und erfordert spezielle Komponenten, damit die Sicherheitsanforderungen erfüllt werden. Die Verfügbarkeit von Geräten, die R290 verwenden, nimmt jedoch zu, da natürliche Kältemittel immer stärker nachgefragt werden.

Zukunftsperspektiven

R32 wird aufgrund seines moderaten GWP-Werts weiterhin in vielen Anwendungen eingesetzt, steht jedoch langfristig unter Druck durch die strengeren Vorgaben der EU. R290 hingegen gewinnt zunehmend an Bedeutung, da es die Nachhaltigkeitsziele besser erfüllt. Die Forschung konzentriert sich auf die Verbesserung der Sicherheit und Effizienz von R290, während die Entwicklung möglicher Ersatzstoffe für R32 ebenfalls im Fokus steht.

Was sagt die EU-Verordnung zur Verwendung von R32 und R290?

Die EU-Verordnung regelt die Verwendung von R32 und R290 im Rahmen der F-Gas-Verordnung. Diese soll den Einsatz von klimaschädlichen Kältemitteln reduzieren. Ab 2025 dürfen nur noch Kältemittel mit einem GWP-Wert unter 750 in Neuanlagen eingesetzt werden. R32 ist weiterhin erlaubt, wird jedoch aufgrund seines GWP-Werts von 675 schrittweise eingeschränkt. R290 erfüllt die Anforderungen der Verordnung, da es einen GWP-Wert von nur etwa 3 hat und als natürliches Kältemittel besonders umweltfreundlich ist.

Welches Kältemittel ist besser für Wärmepumpen geeignet?

R290 ist besser geeignet, wenn Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen. R32 ist vorteilhaft, wenn die Installation sicherer und kostengünstiger sein soll.

R290 überzeugt durch einen extrem niedrigen GWP-Wert und ist ideal für Anwendungen, bei denen Klimaschutz oberste Priorität hat. Es eignet sich besonders für moderne Systeme, die speziell auf dieses natürliche Kältemittel ausgelegt sind. R32 hingegen punktet mit hoher Energieeffizienz und einfacheren Sicherheitsanforderungen, was es zu einer guten Wahl für kostengünstige und weit verbreitete Systeme macht.

Tipp: Überprüfen Sie die Anforderungen Ihrer Wärmepumpe und die geltenden Sicherheitsvorschriften. Bei Neubauten oder modernisierten Anlagen bietet R290 eine zukunftssichere Option. Für bestehende Systeme oder einfache Nachrüstungen bleibt R32 die flexiblere Wahl.

Kann ich von R32 auf R290 umsteigen?

Ein direkter Umstieg von R32 auf R290 ist nicht möglich, da beide Kältemittel unterschiedliche physikalische Eigenschaften und Sicherheitsanforderungen haben.

R290 erfordert speziell angepasste Systeme, da es aufgrund seiner hohen Entzündlichkeit (A3-Klasse) strengere Sicherheitsvorschriften erfüllt. Geräte, die für R32 ausgelegt sind, sind nicht für den Betrieb mit R290 geeignet, da Druck, Temperaturanforderungen und Materialkompatibilität unterschiedlich sind. Ein Austausch würde nicht nur eine technische Umrüstung der Anlage erfordern, sondern auch rechtliche und sicherheitstechnische Aspekte berücksichtigen.

Effiziente Energielösungen für eine nachhaltige Zukunft

Entdecken Sie, wie autarc.energy Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Energieprojekte unterstützen kann – von der Beratung bis zur Installation. Nutzen Sie die Möglichkeit und buchen Sie eine kostenlose Demo. Überzeugen Sie sich unverbindlich von den Vorteilen und erleben Sie, wie einfach und effizient unsere Berechnungstools Ihre Arbeit erleichtern.

Geschrieben von
Stefano Fonseca
Freelancer

Stefano Fonseca ist Ingenieur für Energie und Umwelt mit über sechs Jahren Erfahrung in der technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Er kombiniert technisches Fachwissen mit einer Leidenschaft für verständliche Kommunikation. Seit mehr als fünf Jahren schreibt er als freiberuflicher Redakteur über erneuerbare Energien und nachhaltiges Wohnen, insbesondere über Photovoltaik und Wärmepumpen.

Sie wollen direkt loslegen?

Kein Problem. Buchen Sie sich jetzt eine Demo.

Jetzt kostenlose Demo buchen

Checkmark
14-Tage kostenlos testen
Checkmark
Einrichtung in nur 3 Minuten
Checkmark
Jederzeit kündbar
Erzählen Sie uns etwas über sich und Ihr Unternehmen
Wir benötigen die nachstehenden Informationen, um uns bestmöglich auf unseren gemeinsamen Termin vorzubereiten.
Demo buchen
Bitte warten
Oops! Da scheint eine Eingabe nicht korrekt zu sein.