hydraulischer Abgleich

Automatischer vs. Berechneter hydraulischer Abgleich

Ein gleichmäßig warmes Haus, effiziente Energienutzung und ein optimal eingestelltes Heizsystem – das hängt vom hydraulischen Abgleich ab. Zwei Ansätze stehen zur Wahl, die unterschiedliche Wege versprechen. Doch welche Methode ist die geeignetste? In diesem Artikel vergleichen wir beide und zeigen Ihnen, was der Unterschied ist.

🔍 Das Wichtigste im Überblick

  • Der hydraulische Abgleich sorgt für gleichmäßige Wärmeverteilung und senkt Heizkosten.
  • Der automatische Abgleich nutzt smarte Thermostate und ist ideal für kleinere Gebäude.
  • Der berechnete Abgleich ist präziser und für komplexe Heizsysteme geeignet.
  • Die Kosten liegen beim automatischen Abgleich bei 300 bis 700 €, beim berechneten zwischen 700 und 2.000 €.
  • Nur der berechnete Abgleich wird mit bis zu 15 % durch die BAFA gefördert.
  • Automatische Verfahren werden durch KI und IoT immer leistungsfähiger.
  • Für Förderanträge und maximale Einsparungen ist der berechnete Abgleich unverzichtbar.

Was ist ein hydraulischer Abgleich?

Ein hydraulischer Abgleich ist ein Verfahren zur Einstellung von Heizungsanlagen. Dabei wird sie so eingestellt, dass jeder Heizkörper die genau benötigte Wassermenge erhält. Dies sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Gebäude. Das Ziel des hydraulischen Abgleichs besteht in der Senkung des Energieverbrauchs, Erhöhung des Wohnkomforts und dem optimalen Betrieb des Heizsystems.

Dabei gibt es zwei Ansätze: den automatischen hydraulischen Abgleich und den berechneten hydraulischen Abgleich. Beide Methoden haben spezifische Vor- und Nachteile.

Automatischer und berechneter hydraulischer Abgleich: Ein direkter Vergleich

Der automatische und der berechnete hydraulische Abgleich verfolgen das gleiche Ziel, nämlich die Effizienz der Heizungsanlage zu steigern. Doch sie unterscheiden sich in ihrer Vorgehensweise, Genauigkeit und Anwendbarkeit. Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht über die wichtigsten Unterschiede:

Kriterium Automatischer Abgleich Berechneter Abgleich
Präzision Weniger präzise, da standardisierte Einstellungen genutzt werden. Sehr präzise, da auf individuellen Berechnungen basierend.
Aufwand Geringer Aufwand, einfache Installation. Hoher Aufwand durch Datenerhebung und Analyse.
Kosten Niedrigere Anschaffungs- und Installationskosten. Höhere Kosten durch Fachplanung und Umsetzung.
Einsparpotenzial Gut, aber begrenzt durch weniger exakte Anpassung. Sehr hoch durch optimale Anpassung an das Heizsystem.
Eignung für Gebäudetypen Einfamilienhäuser, kleinere Anlagen. Einfamilienhäuser, Komplexe Systeme, größere Gebäude, Mehrfamilienhäuser.

Wie funktioniert der automatische hydraulische Abgleich?

Der automatische hydraulische Abgleich erfolgt durch den Einsatz voreinstellbarer Thermostatventile oder intelligenter Heizkörperthermostate. Diese Geräte regulieren den Wasserdurchfluss automatisch, sodass jeder Heizkörper die benötigte Wärmemenge erhält. Dies geschieht, ohne dass komplexe Berechnungen erforderlich sind, da die Systeme selbstständig Anpassungen vornehmen.

Für den automatischen hydraulischen Abgleich werden folgende Geräte und Systeme verwendet:

  • Smarte Thermostatventile: Sie messen kontinuierlich die Raumtemperatur und passen den Durchfluss entsprechend an.
  • Automatische Durchflussregler: Sorgen dafür, dass der Durchfluss konstant auf einem voreingestellten Niveau bleibt.

Ein großer Vorteil des automatischen hydraulischen Abgleichs liegt in der einfachen und schnellen Installation. Da keine umfangreichen Berechnungen notwendig sind, eignet sich diese Methode besonders für kleinere Heizungsanlagen oder für die nachträgliche Optimierung. Durch die automatisierte Steuerung sinken die Heizkosten.

Allerdings hat der automatische hydraulische Abgleich auch Nachteile. Er ist weniger präzise als der berechnete Abgleich und stößt bei komplexen Heizsystemen an seine Grenzen. Für größere Gebäude oder Anlagen mit besonderen Anforderungen ist diese Methode daher nicht die optimale Wahl.

Wie funktioniert der berechnete hydraulische Abgleich?

Der berechnete hydraulische Abgleich basiert auf einer detaillierten Analyse und präzisen Anpassung der Heizungsanlage. Zunächst werden alle relevanten Daten wie Gebäudedetails, Heizkörperleistungen und Rohrleitungsdimensionen erfasst. Auf Basis dieser Informationen wird die Heizlast berechnet. Anschließend werden die Durchflussmengen für jeden Heizkörper individuell angepasst und eine optimale Wärmeverteilung sichergestellt.

Die Durchführung des berechneten hydraulischen Abgleichs erfordert Fachkenntnisse und wird meist von einem Fachbetrieb übernommen. Die Anpassung erfolgt entweder manuell an den Thermostatventilen oder durch den Austausch von Bauteilen, sodass die exakte Regulierung des Durchflusses möglich ist.

Der berechnete hydraulische Abgleich hat eine hohe Präzision. Die Heizungsanlage wird optimal auf die Anforderungen des Gebäudes abgestimmt, was nicht nur die Energieeffizienz steigert, sondern auch langfristig Heizkosten spart. Diese Methode ist besonders für komplexe Systeme oder größere Gebäude geeignet, bei denen eine genaue Abstimmung entscheidend ist.

Jedoch ist der berechnete hydraulische Abgleich mit einem höheren Zeit- und Kostenaufwand verbunden. Die Erfassung der Daten und die Durchführung der Anpassungen erfordern mehr Aufwand als beim automatischen Verfahren, was sich auch in den Kosten widerspiegelt. Dennoch bietet diese Methode die größtmögliche Effizienz und Nachhaltigkeit.

Was sind die Kosten beider Methoden?

Der automatische Abgleich ist mit 300 bis 700 € günstiger als der berechnete Abgleich mit 700 bis 2.000 €. Die genauen Kosten hängen von der gewählten Methode, der Größe der Heizungsanlage und den individuellen Gegebenheiten des Gebäudes ab.

Kostenpunkt Automatischer Abgleich Berechneter Abgleich
Materialkosten 100 – 300 € 200 – 500 €
Arbeitskosten 200 – 400 € 500 – 1.500 €
Gesamtkosten 300 – 700 € 700 – 2.000 €

Sind Förderungen möglich?

Die BAFA-Förderung ist möglich, jedoch ausschließlich für den berechneten hydraulischen Abgleich nach Verfahren B. Dieser erfordert eine präzise Heizlastberechnung und die exakte Anpassung der Durchflussmengen. Der automatische hydraulische Abgleich erfüllt die Anforderungen für Verfahren B nicht und ist daher nicht förderfähig. Die Förderung beträgt bis zu 15 % der förderfähigen Kosten und muss vor Beginn der Maßnahme beantragt werden.

Wann ist welche Methode sinnvoll?

Die Wahl zwischen automatischem und berechnetem hydraulischem Abgleich hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Automatischer hydraulischer Abgleich: Diese Methode ist sinnvoll für kleinere Gebäude wie Einfamilienhäuser mit überschaubaren Heizungsanlagen. Sie eignet sich besonders, wenn das Budget begrenzt ist und eine einfache, schnelle Optimierung ausreicht. Auch bei Standard-Heizkörpern kann diese Methode ausreichen.
  • Berechneter hydraulischer Abgleich: Diese Methode ist ideal für größere Gebäude, wie Mehrfamilienhäuser oder Gewerbegebäude, sowie bei komplexen Heizsystemen wie Fußbodenheizungen. Sie bietet maximale Effizienz und langfristige Einsparungen, ist jedoch mit einem höheren Zeit- und Kostenaufwand verbunden. Auch wenn Förderungen angestrebt werden, ist der berechnete Abgleich die einzige Option, da er die Anforderungen für Verfahren B erfüllt.

Zukunftsperspektiven: Automatische Verfahren auf dem Vormarsch?

Intelligente Heizsysteme entwickeln sich rasant, und automatische Verfahren gewinnen an Präzision und Einsatzmöglichkeiten. Smarte Thermostate, KI- und IoT-basierte Technologien ermöglichen eine dynamische Anpassung der Heizleistung und könnten bald auch für komplexere Systeme geeignet sein.

Mit sinkenden Kosten und einfacher Installation könnten automatische Verfahren in kleineren Gebäuden den berechneten Abgleich teilweise ersetzen. Für komplexe Systeme und Förderanträge bleibt jedoch der berechnete Abgleich unverzichtbar.

Kann der hydraulische Abgleich auch selbst durchgeführt werden?

Ein vereinfachter hydraulischer Abgleich, etwa durch die Installation smarter Thermostatventile, kann selbst durchgeführt werden, eignet sich aber nur für kleine, einfache Anlagen. Ein berechneter Abgleich erfordert Fachwissen und sollte von einem Fachbetrieb durchgeführt werden, insbesondere für präzise Ergebnisse und Fördervoraussetzungen.

autarc: Die smarte Lösung für den hydraulischen Abgleich

Steigern Sie die Effizienz von Heizungsanlagen mit unserer innovativen Software für den hydraulischen Abgleich! Buchen Sie jetzt eine kostenlose Demo und sehen Sie, wie Sie Zeit und Kosten sparen, während Sie präzise Ergebnisse erzielen. 14 Tage kostenlos testen – testen Sie die Lösung, die Ihre Arbeit revolutioniert!

Geschrieben von
Stefano Fonseca
Freelancer

Stefano Fonseca ist Ingenieur für Energie und Umwelt mit über sechs Jahren Erfahrung in der technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Er kombiniert technisches Fachwissen mit einer Leidenschaft für verständliche Kommunikation. Seit mehr als fünf Jahren schreibt er als freiberuflicher Redakteur über erneuerbare Energien und nachhaltiges Wohnen, insbesondere über Photovoltaik und Wärmepumpen.

Sie wollen direkt loslegen?

Kein Problem. Buchen Sie sich jetzt eine Demo.

Jetzt kostenlose Demo buchen

Checkmark
14-Tage kostenlos testen
Checkmark
Einrichtung in nur 3 Minuten
Checkmark
Jederzeit kündbar
Erzählen Sie uns etwas über sich und Ihr Unternehmen
Wir benötigen die nachstehenden Informationen, um uns bestmöglich auf unseren gemeinsamen Termin vorzubereiten.
Demo buchen
Bitte warten
Oops! Da scheint eine Eingabe nicht korrekt zu sein.

Unsere Vorteile

01
Monatliche Gebühren statt hoher Investitionskosten
Für einen monatlichen Festbetrag erhältst Du ein Komplettpaket inkl. Anschaffung, Installation und jährlicher Wartung sowie den individuellen Wärmeverbrauch.
02
Individuelle Beratung aus einer Hand
Unsere Experten beraten Dich vollumfänglich über den gesamten Prozess. Wir helfen bei der Ersteinschätzung, Energieberatung, Fördermittel Beantragung und Finanzierung.
03
Lokale Handwerker aus deiner Umgebung
Du erhältst Angebot und Installation von einem Installateur in deiner Nähe. Jährliche Wartung und Hilfe bei einer Störung sind so nur wenige Minuten von dir entfernt. Ein absoluter Vorteil gegenüber anderen Anbietern.
Angebot sichern